|  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
|  |  | 
|  | 
|  | 
|  |  | Wie entsteht Sumpfkalk?
 Durch die Lagerung der gelöschten Kalkmilch in frostfreien Kalkgruben (= "einsumpfen") entsteht Sumpfkalk.
 | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | Laborbericht des Instituts für Technologie der Malerei | 
|  | 
|  | 
|  |  | 
|  |  | Leiter: Prof. K. Wehlte |  | 
|  | 
|  |  | 
|  |  | Laboratoriumsbericht Nr. 90 |  | 
|  | 
|  |  | 
|  |  | 
| Auftraggeber: | Holzkalkbrennerei und Kalklager Körndl |  
|  | Riedenburger Str. 12 |  
|  | 93336 Altmannstein |  
| Betreff: | Garantiert rein holzgebrannter Marmorsumpfkalk, 57 Monate eingesumpft (= Luftkalk) |  
| Mikroskopischer Befund: | Reinweißer Kalkbrei von gleichmäßig feiner Kornbeschaffenheit (Größe der Kalkteilchen etwa 1 - 5 µ) |  
| Wasserbestimmung: | Der Kalkbrei enthält 32,3 % Wasser |  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  |  | Qualität. Mikroanalyt. Untersuchung: |  | 
|  | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
|  | 
| Kationen: | Mg nicht nachweisbar |  
| Anionen: | Sulfation: Spur |  
|  | Phosphation: Spur |  
|  | Carbonation: nicht nachweisbar |  
| Ergebnis: | Es liegt ein reiner Calciumhydratbrei mit ca. 32 % Wassergehalt vor. Eine Beimischung von Magnesiumsalzen ist nicht nachweisbar. Sulfat und Phosphat sind nur in Spuren vorhanden, Carbonat nicht nachweisbar. |  
| Beurteilung: | Aus der fast chemischen Reinheit des vorliegenden Sumpfkalkes kann geschlossen werden, dass ein holzgebrannter Marmorsumpfkalk von hoher Qualität vorliegt. Seine sahnig-buttrige Konsistenz ist in erster Linie auf die gleichmäßige und hohe Kornfeinheit zurückzuführen. |  
|  | Die angeführten Eigenschaften lassen den vorliegenden Sumpfkalk für hochwertige Putzarbeiten und für Wandmalereien als hervorragend geeignet erscheinen. |  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
|  |  |  |  |  |  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  |  |  | 
|  |  | Sumpfkalk, 27 Monate gelagert |  |  | Sumpfkalk, 105 Monate gelagert |  | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
|  | 
|  |  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | zurück | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  | 
|  |